Turnverein Wartenberg-Rohrbach
Ortsgemeinde Steinbach - Spende für die Steinbacher Turmuhr
Nichtamtlicher Teil | 

Steinbach/Dbg.

Turmuhren waren die ersten mechanischen Uhren unserer Zeit. Eine Turmuhr schlägt 10-mal jede Stunde oder 240 Schläge täglich. Dazu kommen 156 Schläge der vollen Stunde. Die Zahl der Schläge beträgt also 396 täglich und für das ganz Jahr 144.554!

Nun hat die Steinbacher Turmuhr zum Teil ihren Betrieb eingestellt und schlägt nicht mehr zur vollen Stunde. Neben den jährlichen Wartungsarbeiten ist nun eine knifflige Reparatur erforderlich. Viele Bürger vermissen den gewohnten Klang der Glocke verbunden mit der angezeigten Uhrzeit. Ebenso wurde der Wunsch geäußert für die Reparatur der Turmuhranlage spenden zu können.

Diesem Anliegen ist die Ortsgemeinde nachgekommen und hat nun ein Spendenkonto eingerichtet. Diese können unter dem Stichwort „Brauchtumspflege“ auf dem Konto der Ortsgemeinde Steinbach eingezahlt werden (Sparkasse Rockenhausen).

Die IBAN lautet DE94 5405 1990 0080 0000 45, BIC: MALADE51ROK.

Die Reparatur ist bereits in Auftrag gegeben. Nach der erfolgten Fertigung und Einbau des benötigten Ersatzteils wird der Schlag der Glocke hoffentlich bald wieder zu hören sein.

120 Jahre Buchhandlung Franck
Nichtamtlicher Teil | 

Winnweiler

Die Geschichte der Buchhandlung Franck beginnt im Jahr 1904 als Philipp Franck, der Großvater des jetzigen Inhabers Gunter Franck, am 3. Mai 1904 das von Peter Alwenz im Jahr 1742 gebaute Haus am Marktplatz in Winnweiler von der Familie Tuteur kaufte. Philipp Franck war gelernter Buchbinder und stammte aus Kirchheimbolanden. Im selben Jahr noch eröffnete er in diesem Haus ein Geschäft in dem zunächst vorwiegend Kolonial- und Tabakwaren verkauft wurden. Ab 1912 kamen Schreibwaren dazu.

Nach dem Tod von Philipp Franck im Jahr 1923 übernahm Sohn Otto Franck, ebenfalls gelernter Buchbinder, im Alter von 18 Jahren das Geschäft und führte es zusammen mit seiner Mutter bis zu deren Tod im Jahr 1930. Danach trat Schwester Ella Franck in die Firma ein. Nach einem Umbau im Jahr 1934 kamen auch Bücher in das Angebot.

Im Jahr 1952 konnte das Nachbarhaus von der Familie Fromann gekauft werden. Ein weiterer Umbau im Jahr 1954 führte dann zu einer Vergrößerung der Verkaufsfläche und zur heutigen Fassade. Das Sortiment bestand damals aus Schreibwaren, Zeitschriften, Büchern, Toto/Lotto und Fotoartikeln.

Nach dem Eintritt von Sohn Gunter Franck, gelernter Buchhändler, im Jahr 1974 und einem weiteren Umbau 1976 wurde der Schwerpunkt des Sortiments immer mehr in Richtung Bücher verlagert. Nach dem Tod des Vaters Otto Franck im Jahr 1990 übernahm Gunter Franck 1994 die Firma von Tante Ella Franck. Ein erneuter Umbau im gleichen Jahr gab dem Geschäft sein heutiges Aussehen. Im Jahr 2014 wurden dann noch die letzten zwei Privaträume im Erdgeschoss zu einem Literatur-Café umgebaut, in dem sich heute auch eine Kalenderausstellung befindet.

Heute führt Gunter Franck zusammen mit seiner Frau Jane das Geschäft als eine der ältesten Buchhandlungen in Rheinland-Pfalz. Jane Franck ist seit 44 Jahren für die Schreibwarenabteilung und die Buchführung zuständig. Manchmal helfen die Töchter Caroline und Marcella und Enkel Lias gefällt es auch im Geschäft der Großeltern sehr gut. Auch Bruder Dieter Franck, bis zur Pensionierung Leiter des Katasteramtes in Zweibrücken, ist noch immer sehr mit Winnweiler verbunden.

Als Winnweilerer "Ureinwohner" ist Gunter Franck auch ehrenamtlich engagiert. Er ist seit 44 Jahren Vorsitzender des Tischtennis-Clubs Winnweiler und seit 18 Jahren Vorsitzender der Werbegemeinschaft Winnweiler außerdem begründete er die Städtepartnerschaft Winnweiler - Saint Laurent-Nouan. Die Buchhandlung Franck ist heute ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Angebots von Winnweiler und hat z.B. jedes Jahr hunderte von Schülern am Welttag des Buches zu Gast. Auch ein Onlineshop ist seit 25 Jahren Bestandteil des Angebots. Bücher können innerhalb eines Tages besorgt werden, dies ist sogar von Samstag auf Montag möglich!

Die Buchhandlung Franck bedankt sich bei all ihren Kunden und hofft, dass sie auch in der Zukunft der Buch- und Schreibwarenhandlung Franck die Treue halten.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

seit vielen Jahren ist dieses traditionsreiche Unternehmen nicht nur ein wichtiger Bestandteil unseres kulturellen Lebens, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Wissens. Als Ortsbürgermeister möchte ich mich im Namen der gesamten Gemeinde herzlich bei der Buchhandlung Franck für ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit bedanken. Sie hat nicht nur eine große Auswahl an Büchern, sondern trägt auch dazu bei, dass unser Ort lebendig bleibt. In einer Zeit, in der digitale Medien zunehmend dominieren, ist es umso wichtiger, dass wir solche kulturellen Institutionen unterstützen, die uns den Zugang zu Wissen und Literatur auf so persönliche Weise ermöglichen. Herzlichen Glückwunsch und auf viele weitere erfolgreiche Jahre!

Ihr
Rudolf Jacob
Ortsbürgermeister
Nichtamtlicher Teil | 

Turnverein Wartenberg-Rohrbach

Wartenberg-Rohrbach

Die „Alten“ sind jetzt die „Neuen“

Beim TVW hat sich wieder mal einiges geändert. Nachdem Tony Nguyen als Vorsitzender einige Zeit tapfer ganz allein die Stellung in der Vorstandschaft gehalten hatte, wurde am 02.05.2024 Jutta Krehbiel in einer Außerordentlichen Mitgliederversammlung zur Kassenwartin gewählt. Sie hatte zuvor das Amt kommissarisch übernommen.

In der Mitgliederversammlung vom 15.11.2024 wurde Dagmar Schneider-Heinz zur Vorsitzenden gewählt, Cindy Eichenauer zur stellvertretenden Vorsitzenden. Die beiden hatten vor Jahren schon für längere Zeit den Verein in dieser Konstellation geführt.

Als einziger Beisitzer wurde Dennis Eichenauer gewählt, als Kassenprüfer Doris Dörr und Axel Erbach. Das Amt des Schriftführers konnte leider wieder nicht besetzt werden, allerdings erklärte sich die Kassenwartin Jutta Krehbiel bereit, die Protokolle zu schreiben. Sie informierte die Mitglieder über die finanzielle Situation des Vereins. Die Kassenprüfer Norbert Eichenauer und Hans-Joachim Vogelsanger bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassenführung. Somit konnte die Entlastung erteilt werden.

Unbesetzt blieb auch wieder das Amt des Sportwarts.

Als Sportfachwarte wurden bestätigt: Norbert Eichenauer für die Abteilung Prellball, Dagmar Schneider-Heinz für die Abteilung Kinderturnen sowie die Gruppe „Bewegung mit Maß“.

Die älteste Abteilung des Vereins, die Prellballer trainieren jeden Dienstag und waren im vergangenen Jahr auch bei einigen Turnieren. So konnten sie sich u.a. in der Landesliga qualifizieren für die die Süddeutschen Meisterschaften, wo sie bei „Männer 50“ den 2. Platz belegten. Auf dem 6. Platz landeten sie bei den Deutschen Meisterschaften. Den Abschluss des Jahres bildete wieder eine Wanderung.

Beim Kinderturnen wird für 3-6jährige bzw. in einer 2. Gruppe für 6-12jährige ein breites Spektrum angeboten, u.a. Ausdauertraining, Gerätturnen, Tanzen, Übungen aus der Leichtathletik, Spiele und Entspannung. Wichtig sind dabei nicht nur die sportlichen Leistungen, sondern auch die sozialen Aspekte. Dagmar Schneider-Heinz bedankte sich bei Melanie Jäger, Felicitas Pfaff, Anna und Matthias Wüstenberg, dass sie während ihrer Krankheit die Turnstunden übernommen hatten. Melanie Jäger ist immer noch zeitweise mit dabei.

Die Gruppe „Bewegung mit Maß“ ist mit Begeisterung bei allem dabei, sei es Ausdauertraining, Muskelaufbautraining, Gleichgewichtsübungen, Spiele oder Entspannung. In dieser Stunde wird viel geschwitzt, aber auch sehr viel gelacht. Lachen ist auch sehr wichtig für die Gesundheit.

Über die Tischtennisabteilung konnte Tony Nguyen lediglich berichten, dass sie aufgelöst wurde und das letzte Spiel der 1. Mannschaft im Dezember 2023 stattfand.

Außer den sportlichen Aktivitäten hat sich der Verein am Adventsmarkt beteiligt und gemeinsam mit der Kindertagesstätte Wartenberg-Rohrbach ein Spielfest ausgerichtet.

Der ausscheidende Vorsitzende Tony Nguyen bedankte sich bei allen Übungs- und Abteilungsleitern, bei allen Aktiven und den Eltern der Jüngsten, die den Verein unterstützen sowie bei allen passiven Mitgliedern, die den Verein durch die Mitgliedsbeiträge finanziell unterstützen. Sein Dank galt auch dem gesamten Gremium, allen Helfern und Spendern sowie der Ortsgemeinde für jegliche Unterstützung.

Auch wenn die Zahl der Mitglieder in der letzten Zeit ziemlich geschrumpft ist, sehen die Verantwortlichen der neugewählten Vorstandschaft positiv in die Zukunft. So ist zu Beginn des nächsten Jahres ein Neujahrsempfang geplant, zu dem alle Mitglieder eingeladen werden in der Hoffnung, dass sich wieder mehr Menschen für den Verein engagieren. Außerdem soll sich bezüglich des Sportangebots einiges ändern.

Nach dem offiziellen Teil der Versammlung saßen dann wie immer die meisten noch gemütlich beisammen, wo im lockeren Gespräch neue Ideen und Anregungen für die Vereinsarbeit entstanden.